Immer mehr Unternehmen möchten die Vorteile der Cloud nutzen, ohne deshalb vollständig auf on-prem betriebene Server zu verzichten. Das ist zum Beispiel regulatorischen Anforderungen geschuldet oder weil aufgrund der geographischen Lage keine ständige Verbindung zum Internet garantiert werden kann. Eine Lösung bietet hier Azure Stack von Microsoft an, welches Public-Cloud-Services auch lokal verfügbar macht. Erfahren Sie, wie Azure Stack aufgebaut ist, welche Einsatzszenarien es gibt und warum der Betrieb als Managed Cloud sinnvoll ist.

Cloud-Strategie Leitfaden Vorderseite

KOSTENLOSER LEITFADEN

7 Tipps für die Entwicklung Ihrer Cloud-Strategie

Sie möchten noch mehr darüber erfahren, wie Sie Ihr Unternehmen optimal in die Cloud führen? Dann laden Sie sich jetzt unseren Leitfaden 7 Tipps für die Entwicklung Ihrer Cloud-Strategie herunter.

Jetzt herunterladen!

Schön, dass Sie hier sind! Wie Ihnen vielleicht schon aufgefallen ist, verwenden wir aus Gründen der Lesbarkeit in erster Linie die männliche Form in unseren Texten. Im Sinne der Gleichbehandlung meinen wir damit selbstverständlich immer alle Geschlechter (m/w/d). Und jetzt wünschen wir Ihnen viel Spaß beim Lesen.

Definition: Was ist Azure Stack?

Azure Stack ist ein Microsoft-Produkt aus der Azure-Familie. Mit Azure Stack können die Public-Cloud-Services von Microsoft auch im eigenen Rechenzentrum betrieben werden. Auf diese Weise lässt sich eine konsistente Hybrid-Cloud-Umgebung erzeugen, welche überall Zugriff auf die gleichen Tools, APIs und Prozesse bietet.

Via Azure Stack haben Unternehmen also auch on-prem Zugriff auf die gewohnten Microsoft-Cloud-Services aus den Bereichen Infrastructure as a Service (IaaS) und Platform as a Service (PaaS). Das umfasst zum Beispiel Storage, Computing, Datenbanken, SQL-Server, VPNs und virtuelle Maschinen. Besonders Azure App Services, Azure Virtual Machines und Azure Functions werden oft via Azure Stack lokal verfügbar gemacht. Die Azure Stack Identities können unter Verwendung von Azure Active Directory gemanaged werden. Ebenso können dank Azure Stack auch Firewalls und softwarebasierte Load Balancer lokal bereitgestellt werden.

Außerdem können Anwendungen je nach Bedarf zwischen der Public Cloud und der Private Cloud verschoben werden. So lassen sich Sicherheits- und Konformitätsanforderungen erfüllen, welche sich zum Beispiel aus der IT-Compliance eines Unternehmens ergeben. Das ist ideal für Organisationen, welche sowohl mit sensiblen als auch mit weniger kritischen Daten arbeiten. In diesem Fall können die sensiblen Daten in die besser abgeschirmte Private Cloud verlagert werden, während die unkritischen Daten in der kostengünstigen, leicht skalierenden Public Cloud lagern. Dienste können aber auch parallel in der privaten und in der öffentlichen Umgebung betrieben werden.

Microsoft arbeitet mit mehreren Hardware-Partnern zusammen, unter anderem Dell, Lenovo, HP und Cisco. Auf diese Weise kann Azure Stack als integriertes System aus Hard- und Software angeboten werden. Dieses Paket umfasst auch Supportleistungen.

Wie Azure Stack aufgebaut ist

Die Basis für Azure Stack bildet ein Windows-Server-System, in Verbindung mit Microsoft Hyper-V, um die Erstellung von virtuellen Maschinen zu ermöglichen. Darauf sitzen eine Infrastructure-as-a-Service- oder eine Platform-as-a-Service-Struktur auf, in Kombination mit dem Azure Resource Manager (ARM) und JSON-Vorlagen. Mithilfe von ARM können Ressourcen wie Storage-Accounts oder virtuelle Maschinen bereitgestellt und verwaltet werden. Das macht es möglich, Azure als weiteren Bereich in einen lokalen Server-Verbund hineinzutragen. So entsteht eine äußerst leistungsfähige Hybrid Cloud.

Die drei Module von Azure Stack

Azure Stack besteht aus drei Einzelprodukten:

  1. Azure Stack Hub
  2. Azure Stack HCI
  3. Azure Stack Edge

Diese stellen wir Ihnen im Folgenden genauer vor.

1. Azure Stack Hub

Die Komponente Azure Stack Hub bildet im engeren Sinne die Funktionen ab, die bisher beschrieben wurden. Mit seiner Hilfe lassen sich Public-Cloud-Dienste auch lokal betreiben. Das ermöglicht es Unternehmen, zusätzlich zur Microsoft-Cloud eine autonome Private Cloud parallel zu betreiben. Diese funktioniert auch dann, wenn keine Internetverbindung gegeben ist. Außerdem ergeben sich Synergie-Effekte, weil in jeder Umgebung konsistent dieselben Anwendungen, Interfaces und Schnittstellen zur Verfügung stehen. Azure Stack Hub ist auch für Unternehmen interessant, die ihre Anwendungslandschaft modernisieren wollen.

2. Azure Stack HCI

Bei Azure Stack HCI handelt es sich um eine hyperkonvergente Cluster-Lösung für virtualisierte Workloads. HCI stellt eine moderne Alternative zum traditionellen 3-Tier-Ansatz dar. Bei letzterem befinden sich Server-, Storage- und Netzwerk-Lösungen auf separaten Einheiten, die meist von unterschiedlichen Herstellern stammen. Das erhöht die Komplexität solcher Systeme. HCI fasst diese getrennten Bereiche in sogenannten Storage Server Nodes zusammen und schafft so eine vereinfachte Cluster-Einheit, auf der dann virtualisierte Server und deren Daten aufsitzen.

Azure Stack HCI erleichtert den Betrieb solcher Systeme. Es bietet eine skalierbare Virtualisierung sowie skalierbare Speicher. Hochleistungs-Workloads können problemlos bewältigt werden. Das gelingt auch für weit entfernte Niederlassungen. Damit trägt Azure Stack HCI wesentlich dazu bei, die lokale Infrastruktur zu modernisieren.

3. Azure Stack Edge

Azure Stack Edge ist dafür gedacht, Edge-Computing-Anwendungen zu ermöglichen. Edge Computing ist ein wichtiger Bestandteil des Internet of Things. Hierbei werden Rechenoperationen nicht erst in der Cloud ausgeführt, sondern direkt vom entsprechenden IoT-Gerät, also an der „Kante“ des Netzwerks. So lassen sich Latenzzeiten verringern, was für Anwendungsfälle wie das autonome Fahren entscheidend ist.

Azure Stack Edge wurde speziell für solche IoT- und KI-Workloads entwickelt. Es stellt Ihnen Anwendungen zur Verfügung, mit deren Hilfe Sie schnell das hohe Datenaufkommen von Edge-Devices analysieren können. Dafür kommen spezielle Machine-Learning-Algorithmen zum Einsatz. Außerdem eignet es sich gut dazu, Netzwerkdaten von der Edge in die Cloud zu übermitteln.

Welche Einsatzszenarien es gibt

Azure Stack bietet sich vor allem für die folgenden vier Anwendungsfälle an.

1. Sensible Datenhaltung

Unternehmen, die bisher vor der Nutzung einer Public Cloud zurückschreckten, weil sie Sicherheitsrisiken befürchteten, bekommen durch Azure Stack eine Lösung angeboten. Sensible Unternehmensinformationen und Kundendaten können auf der lokalen Infrastruktur verwaltet werden, unkritische Daten wandern in die Microsoft-Cloud. Dadurch, dass alle Anwendungen und Interfaces sowohl lokal als auch in der Cloud identisch aufgebaut sind, punktet dieses Hybrid-Cloud-Setup auch bei der Usability.

2. Latenz- und Verbindungsprobleme

Es gibt Betriebe, die aufgrund ihres geographischen Standorts nicht permanent Zugriff auf eine Hochgeschwindigkeits-Internetverbindung haben. Das kann zum Beispiel bei Farsourcing-Destinationen in Asien oder Afrika der Fall sein. Aber auch Kreuzfahrtschiffe kennen das Problem; halten sie sich in Küstennähe auf, besteht normalerweise eine schnelle Internetverbindung. Sind sie jedoch auf See unterwegs, ist diese Verbindung häufig nicht gegeben. Ein drittes typisches Beispiel sind Bergbau-Unternehmen. Unter Tage sind viele Internet-Services je nach Arbeitstiefe nicht oder nur kurzzeitig zu erreichen. Erst mit der Rückkehr an die Oberfläche normalisiert sich das wieder.

Alle diese Unternehmen erhalten dank Azure Stack die Möglichkeit, die Vorteile der Public Cloud zu nutzen, wenn eine stabile Internetverbindung besteht. Sollte die Verbindung aber wieder einmal gestört sein, kann problemlos unter Verwendung derselben Anwendungen und Schnittstellen lokal weitergearbeitet werden.

Einsatzmöglichkeiten Azure Stack - Latenz- und Verbindungsprobleme

3. Anwendungsentwicklung

Es gibt bestimmte Branchen, wie den Finanzsektor oder die Online-Gaming-Industrie, für die besondere behördliche Auflagen bestehen, was die Softwareentwicklung angeht. Azure Stack kommt hier sowohl den Policy-Managern als auch den Entwicklern entgegen, indem die Anwendung zuerst sicher on-prem fertiggestellt wird, bevor im Anschluss problemlos zum globalen Rollout übergegangen werden kann, ohne dass Code-Anpassungen erforderlich wären.

Azure Stack Anwendungsentwicklung

4. Modernisierungsbedarf

Viele Unternehmen sehen sich vor der Herausforderung, im Zuge der Digitalisierung interne Prozesse modernisieren zu müssen. Dieses Projekt kann durch die Verwendung fortschrittlicher Cloud-Lösungen wesentlich beschleunigt werden. Via Azure Stack werden hier diverse Web- und mobile Services, Container, sowie Serverless und Microservice-Architekturen ins eigene Unternehmen geholt. Statt also das Rad neu erfinden zu müssen, greifen die IT-Verantwortlichen einfach auf Technologien zurück, die sich millionenfach bewährt haben. Außerdem erhalten sie so Zugriff auf das Support-Team und die umfangreichen Dokumentationen von Microsoft.

Vorteile

Azure Stack bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile.

Optimierte IT-Compliance

Unternehmen, die sich mit hohen IT-Compliance-Anforderungen konfrontiert sehen, sind durch Azure Stack in der Lage, diese besser zu erfüllen. Sensible Daten können on-premises gespeichert werden, unkritische Daten wandern in die flexible Public Cloud.

Mehr Konsistenz

Indem sowohl on-premises als auch in der Cloud dieselben Anwendungen und Tools zum Einsatz kommen, wird eine konsistente IT-Umgebung geschaffen. Das erleichtert es zum Beispiel Administratoren, schnell Anpassungen vorzunehmen oder neue Komponenten zu integrieren, weil sämtliche Interfaces und Schnittstellen identisch sind.

Leichtere Entwicklung

Auch Entwickler profitieren von den Vorteilen, die Azure Stack bietet. An erster Stelle ist hier die verringerte Abhängigkeit von der Umgebung zu nennen; es macht keinen Unterschied, ob die Anwendung später lokal oder öffentlich betrieben werden soll. Die Developer nutzen die gleichen API-Schnittstellen, Entwicklungsumgebungen und Programmiersprachen, wie zum Beispiel Java, Python, Node.js oder PHP. Alles ist aus einem Guss. Außerdem haben sie Zugriff auf praktische Automatisierungstool wie Azure PowerShell. Und auch diverse Open-Source-Anwendungen können problemlos einbezogen werden.

Bessere User-Experience

Möchten Unternehmen eine Private Cloud bzw. eine Hybrid Cloud einrichten, kommen auf den On-Prem-Servern oft Eigenlösungen zum Einsatz. Darunter leidet unter Umständen die User-Experience. Mit Azure Stack lässt sich dieses Problem umgehen. Ihre User erhalten überall Zugriff auf die bewährten Azure-Anwendungen, welche nahtlos ineinander greifen.

Geringere Latenzzeiten

Indem bestimmte Dienste lokal zur Verfügung gestellt werden, können Latenzzeiten verringert werden, welche bei reinen Public-Cloud-Lösungen manchmal zu Problemen führen.

Verbesserte Datenhaltung

Viele Hybrid-Cloud-Lösungen leiden darunter, dass sich beim Datenmanagement Inkonsistenzen einschleichen, weil sich die öffentliche und die private Arbeitsumgebung zu stark unterscheiden. Mit einer auf Azure Stack basierenden Lösung wird dieses Problem ausgeräumt; die Datenhaltung funktioniert in beiden Umgebungen völlig identisch.

Mehr Agilität

Azure Stack unterstützt durch seine Funktionsweise die agile Softwareentwicklung. Anwendungen können zum Beispiel sicher in der Private Cloud entwickelt werden, aber dann einem Kreis von Betatestern über die Public Cloud zur Verfügung gestellt werden. Die nächste Iteration erfolgt dann wieder in der Private Cloud und immer so weiter, bis das Produkt bereit für die kommerzielle Veröffentlichung ist. Weil sich öffentliche und private Arbeitsumgebung nicht unterscheiden, gelingt der Wechsel zwischen beiden problemlos.

Höhere Leistung

Mit Azure Stack ist es möglich, Lastspitzen besser abzufangen. Beispielsweise könnten Sie stark beanspruchte Anwendungen parallel zur lokalen Installation auch über die Public Cloud bereitstellen. Diese Funktion können Sie mit wenigen Klicks hinzubuchen und die nicht benötigten Ressourcen auch wieder abbestellen, wenn zum Beispiel das Saisongeschäft vorbei ist. Sie haben also nicht nur bei Bedarf Zugriff auf mehr Computing-Power, sondern zahlen auch nur das, was Sie tatsächlich verbrauchen. Die hohen Anschaffungskosten und die zeitintensive Erweiterung der On-prem-Hardware entfallen damit. Und diese Hardware verstaubt dann auch nicht, sobald die Lastspitze vorbei ist.

Ständige Weiterentwicklung

User von Azure Stack profitieren von regelmäßigen Updates. Viele dieser Updates stellen neue Funktionen zur Verfügung, die auf die Wünsche von Kunden und Unternehmen zurückgehen. Dabei gilt es zwei Arten von Updates für Azure Stack zu unterscheiden. Bei der ersten Variante — Azure Capabilities to Azure Stack Updates — werden Serviceerweiterungen und neuer Marketplace-Content integriert. Diese Updates werden veröffentlicht, sobald sie verfügbar sind. Daneben gibt es auch regelmäßige Updates — Azure Stack Infrastructure Updates — bei denen Firmware, Treiber und ähnliche installiert  werden. Hier liegt der Schwerpunkt also auf dem operativen Betrieb von Azure Stack.

Wie sich Azure Stack als Managed Cloud beziehen lässt

Azure Stack kann nicht nur direkt von Microsoft bezogen werden, sondern auch über einen Managed-Services-Provider (MSP). In diesem Fall spricht man von Azure Stack als Managed-Cloud-Lösung. Lassen Sie sich vom anderslautenden Namen nicht verwirren: Eine über das Rechenzentrum des MSPs angebotene Managed Cloud skaliert genauso gut wie eine Public Cloud; strukturell besteht kein Unterschied. Wenn Sie also mehr Rechenleistung benötigen, wird Ihnen diese flexibel und schnell zur Verfügung gestellt. Und auch das verbrauchsabhängige Bezahlmodell (Pay as you go) bleibt erhalten.

Eine Managed Cloud bietet jedoch zusätzlich mehrere Vorteile. Dadurch, dass sie auf deutschem Boden gehostet wird, werden in der Regel Anforderungen der europäischen Datenschutzgesetzgebung besser erfüllt. Hinzu kommt, dass sich der Managed-Services-Provider um die ständige Verfügbarkeit und die Aussteuerung Ihrer Cloud-Lösung kümmert. Das entlastet Ihre interne IT-Abteilung, welche sich so auf wichtige Innovationsprozesse konzentrieren kann. Auch Leistungen wie das Monitoring der Dienste, die Fehlerbehebung oder Support-Services werden vom Service-Provider übernommen.

Cloud-Strategie Leitfaden Vorderseite

KOSTENLOSER LEITFADEN

7 Tipps für die Entwicklung Ihrer Cloud-Strategie

Sie möchten noch mehr darüber erfahren, wie Sie Ihr Unternehmen optimal in die Cloud führen? Dann laden Sie sich jetzt unseren Leitfaden 7 Tipps für die Entwicklung Ihrer Cloud-Strategie herunter.

Jetzt herunterladen!